top of page

Photosynthese, Photovoltaik und Solarthermie

Fragestellung

Bereits die von uns entwickelte Bioenergiefassade ist ein Hybridsystem aus Solarthermie und Photosynthese. Dabei wird der Spektralbereich des Lichts > 700 nm im wässrigen Kulturmedium absorbiert und zu Wärme umgewandelt. Die Photosynthese nutzt den photosynthetisch aktiven Spektralbereich (400-700 nm) mit maximalen Absorptionen bei 460 bzw. 680 nm. 

grünlücke_bearbeitet.png
PV zelle_bearbeitet.png

Forschungsansatz

Zwischen diesen Absorptionsmaxima liegt die sogenannte Grünlücke, in der die photosynthetisch aktiven Pigmente nur wenig Licht absorbieren. Um diesen Bereich besser nutzen zu können, entwickelt die SSC GmbH zusammen mit dem DLR Institut - Vernetzte Energiesysteme - eine semitransparente Photovoltaikzelle.    

 

Der Fokus richtet sich dabei auf eine Germanium Zelle, da mit dieser gezielt eine hohe Transmission in den Spektralbereichen eingestellt werden kann, die die photosynthetisch aktiven Pigmente adsorbieren.

Forschungsstand

Im Ergebnis konnten wir eine semitransparente PV Zelle entwickeln (Bild nebenstehend), die so in unseren Photobioreaktor integriert wurde, dass das Sonnenlicht optimal für Photovoltaik, Photosynthese und Solarthermie genutzt wird. Nach unserem gegenwärtigen Forschungsstand können wir damit Konversionseffizienzen von jeweils 4, 8 bzw. 38 % erzielen. 

Unbenannt.jpg

Weiter lesen

 

Helamieh, Mark; Gehrke, Kai; Osterthun, Norbert; Vehse, Martin; Kerner, Martin: Photosynthese und Photovoltaik in

hybriden Fassaden-systemen – Entwicklung semitransparenter Photovoltaikmodule für gebäudeintegrierte Hybridsysteme aus Photosynthese und Photo-voltaik zur komplementären Nutzung des Sonnenlichts. BBSR-Online-Publikation 20/2021, Bonn, Juli 2021

Kerner, M, Gebken, T., Sundarrao, I., Hindersin, S. & D. Sauss. 2019. Development of a control logic to cover the demand for heat in a building with algae production in a bioenergy facade. Energy and Buildings 184: 65-71

 

 

Europäisches Patent Nr. EP 2 228 432 A1. Bioreaktor und Verfahren zum Betrieb eines Bioreaktors.

 

Europäisches Patent Nr. 2533627. Fassadenelement, Fassadenkonstruktion und Gebäude.

 

V. Volker Steenhoff et al. 2015. Ultrathin Resonant-Cavity-Enhanced Solar Cells with Amorphous Germanium Absorbers; Advanced Optical Materials 3, 182

 

Patent DE 10 2013 217 653 A1 2015.03.05

 

N. Osterthun et al. 2018. Spectrally Selective Solar Cells for Simultaneous Use of Photosynthesis and Photovoltaics; EU-PVSEC

 

Aßmus, E.; Weller, B.; Kerner, M. 2016.Adhesive Joints in Photobiogenerators - Preliminary Studies on Adhesive Materials. In: Schneider, J.; Weller, B. (Hrsg.): Engineered Transparency – Glass in Architecture and Structural Engineering. Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, 2016.

 

Wolff, T., Brinkmann, T., Kerner, M., Hindersin, S. 2015. CO2 Enrichment from Flue Gas for the Cultivation of Algae – A field test. Greenhouase gases- Science and Technology 5:1–8; DOI: 10.1002/ghg 

 

M. Leupold, S. Hindersin, G. Gust, M. Kerner, D. Hanelt. 2012. Influence of mixing and shear stress on Chlorella vulgaris, Scendesmus obliquus and Chlamydomonas reinhardii. J. Appl. Phycol. DOI 10.1007/s1081-012-9882-5 

 

M. Leupold, S. Hindersin, M. Kerner, and Dieter Hanelt. 2013. The effect of discontinuous airlift mixing in outdoor flat panel photobioreactors on growth of Scenedesmus obliquus. Bioprocess Biosyst Eng. DOI 10.1007/s00449-013-0939-x 

 

Krohn et al. 2013. Metagenome survey of a multispecies and Alga associated biofilm revealed key elements of bacterial-algal interactions in photobioreactors. Appl. Environm. Microbiol. 79(20): 6196. 

 

Hindersin et al. 2014. Key parameters for outdoor biomass production of Scenedesmus obliquus in solar tracked photobioreactors. J. Appl. Phycol. DOI 10.1007/s10811-014-0261-2

Schild_SSC_23_03_11 Kopie.jpg

SSC Strategic Science Consult GmbH

Beim Alten Gaswerk 5

22761 Hamburg

Telefon +49 (0)40 1899 7966

Fax     +40 (0)40 1899 7945

E-Mail  m.kerner@ssc-hamburg.de

bottom of page